OpenStreetMap logo OpenStreetMap

OxKing's Diary

Recent diary entries

Bing blurrt Bundeswehr Kasernen

Posted by OxKing on 24 February 2012 in German (Deutsch).

Ich werd bekloppt, auf der Bing Satelliten Karte wurde nun
die Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt
(Ehemalige Lucius D. Clay Kaserne der US Armee) "verpixelt".
Lange kann das noch nicht her sein...
Gebäude und Wege sind in OSM jedoch längst abgezeichnet.
Vor etwa zwei-drei Monaten habe ich da selbst noch den Zaun nachgezeichnet,
als ich das ganze Gelände im und um den Truppenübungsplatz gemappt habe.

EDIT:
Ok, offenbar bin ich mal wieder einen Monat zu spät dann, bin halt ein Blitzmerker... ;)
Hier das Thema im Forum: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15289&p=1

Location: 27711, Pennigbüttel, Sandhausen, Osterholz-Scharmbeck, Landkreis Osterholz, Niedersachsen, Deutschland

Unter http://www.bremen-tourismus.de/index#mapOpen=true
ist seit kurzem im Zuge der Neugestaltung der Seiten der
Bremer Touristik-Zentrale, eine sehr interessante Karte zu sehen.
Diese Google Maps Karte wechselt in höheren Zoomstufen automatisch
in eine OpenStreetMap Ansicht, verfügt dann jedoch weiterhin über
Funktionen, live in die Google Karte und Satellitenansicht zu wechseln,
oder sogar per Pegman den StreetView Modus aufzurufen.

Erfahren habe ich davon als die BTZ mit dem Wunsch an mich herangetreten war,
ein paar Punkte in der OpenStreetMap anzupassen, die nicht aktuell waren,
oder zu wenige Details beinhalteten. (Kunsthalle, Touristik Informationen)
Für diese Änderungen hätte ich einen Preis vorschlagen sollen.
Da ich jedoch kein Gewerbe betreibe oder sonstwie selbstständig bin
und somit auch schwer eine Rechnung dafür schreiben könnte, habe ich die
geforderten Änderungen in ca. einer Stunde Arbeit einfach mal so umgesetzt.
Immerhin stecke ich ja auch sonst schon unzählige Stunden in die Karte
und freue mich über jede kleine Verbesserung und nicht zuletzt über jede
praktische Nutzung der OpenStreetMap, gerade wenn die Einbindung so cool
wie in diesem Fall erfolgt.

Bremen in 3D

Posted by OxKing on 2 May 2011 in German (Deutsch). Last updated on 3 May 2011.

Nachdem ich bei Bitsteller http://bitsteller.bplaced.net/osm/ endeckt habe
dass OSM ja auch in 3D funktioniert, Bremen aber noch relativ "flach" war, habe ich mich mal 1-2 Tage rangesetzt und etwas in der Map mit den Höhenangaben rumexperementiert. Dabei habe ich auch noch die Gebäude der Brauerei, das Stephaniviertel, und einige andere Häuser eingezeichnet. Vieles habe ich nun an die BING Satbilder angepasst, oder einfach nur hübsch gemacht da lag gerade in der City viel im Argen.
Natürlich stimmen nicht alle Höhen 100%ig mit der Realität überein,
manches habe ich grob geschätzt, zu Kirchtürmen und Wohnhochhäusern findet man höhenangaben im Netz, bei viele anderen Gebäuden wird es schwerer,
und natürlich habe ich nicht Jedes Haus einzeln gezeichnet, sondern eine höhe für ganze Blocks genommen. Ausnahmen wie das GEWOBA Haus, das Bekleidungshaus neben der Handwerkskammer, oder die Volkshochschule im Bambergerhaus sind nette und markante Ausnahmen in dieser Regel. Sachen wie Fernsehturm, Dom, Rathaus und Bahnhof habe ich versucht etwas ansprechender und markanter Darzustellen (Rathaus Balkone, Dachkonstruktion Türme und Säulen am Bahnhof) als letztes habe ich mir die Mühle am Wall vorgenommen.
Natürlich ist das alles etwas sehr Eckig, da das Script für den Renderer (osm2pov) wohl keine Dachformen berücksichtigt, das Basteln in 2D+Höhe anstrengend ist, und ohne Verjüngungen und Schrägen, in der Einheitsfarbe alles doch noch sehr abstrakt wirkt.
Aber besser als Vorher ist es meiner Meinung nach allemal. :)
Vor allem die Bäume hübschen das Bild IMHO ungemein auf.

Zu Höhen von Gebäuden, Freiräumen unter Gebäudeteilen und OSM3D siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-3D

Hier mal ein paar Bilder:
Fernsehturm
Becks Brauerei
Mühle Am Wall
Bremer City Panorama

Location: 53.076, 8.806

Potlatch 2 und Bing

Posted by OxKing on 1 December 2010 in German (Deutsch).

Bing grade of detail blasted me away last night, as i discovered
there is a thing like Potlatch 2 when you park the mousecursor on edit.
But Potlatch 2 still need a lot of work.
Often after a while i can`t do a thing in it, it stucks,
but mostly able to save then. (thanks god)
If you choose othe Background, dim and sharpening option is forgotten.
The "r"-Key often has alzheimer and forget things when you click on the map.
The circle tool produces way to big circles. (In 1.4 you could draw a square,
hit that funktion and became an circle in the right size.)
The Key Value edit dosn't remember such as "yes" by itself when i type building,
nor rememberes "custom" values like bench on amenity.
There is a lot of work to do to make it as usable as 1.4 is.
But a few things are also really great. Like the menu down left,
or the nicer drawn ways and overall speed. Missing live editting btw...
But i think if there where Bing on 1.4, i woud still use 1.4 ATM.

Für die Deutschsprachigen:
Ich habe heute einen Blogeintrag zu Potlatch 2 und Bing Maps geschrieben,
wobei ich eher Bing mit Yahoo vergleiche, und weniger auf Potlatch 2 eingehe:
http://oxblog.supersized.org/archives/88-OpenStreetMap-Eine-neue-AEra-Potlatch-2-und-Bing.html

Gespeicherte Garmin Tracks

Posted by OxKing on 19 July 2010 in German (Deutsch).

Habe mich gerade geärgert dass ich die Tracks der letzen Waldbegehung
auf meinem Garmin gespeichert hatte, und einen neuen Active Trak angelegt habe.
Dann löschen die Garmins nämlich alle time tags aus dem Track,
und der OSM Server nimmt diese nicht mehr an.

Habe dann in der Garminsoftware die Tracks auf 30 Punkte zusammen gekürzt,
(damit es nicht so viel Arbeit wird) und "per Hand" im Editor die Zeitstempel gesetzt.
So hatte ich die Informationen nun doch in die OSM geprügelt bekommen. :D

Äähhm...Hilfe?! Bremen in Not. :(

Posted by OxKing on 17 July 2010 in German (Deutsch). Last updated on 18 July 2010.

Ich hab so das unbestimmte Gefühl dass da was schiefgegangen ist
mit meinen Punkteverschiebungen des Weser Ufers in den (Yacht)Häfen bei Habenhausen/Arsten.
Wollte es mal wieder etwas genauer haben, und nun scheint ne ganze
mehrere KM²-Kachel da nicht mehr in rendern zu wollen.
Mit Potlatch fasse ich am besten echt keine Flüsse mehr an!
(Hatte da schon mal vor Ewigkeiten ärger mit der Ochtum.
War wohl naiv zu glauben dass das irgendwie besser geworden ist...)

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.047&lon=8.841&zoom=11&layers=0B00FTF

EDIT:
Habe dann jetzt mal alles per History auf den letzten Stand
vor meinen Edits zurückgesetzt. Nun wird der Bereich wieder dargestellt.
Bin mir jedoch nicht mehr ganz sicher ob es nun wirklich an "mir" lag,
denn nun wird eine Kachel daneben zwischen Huchting und Stuhr nicht mehr angezeigt,
in deren Bereich ich ganz bestimmt nichts angefasst habe....
(Jedoch ist es genau die benachbarte. Alles seltsam...)
Dennoch fasse ich in Zukunft nun keine Flussufer mehr an,
auch wenn diese wie in dem gebiet zwischen Hemelingen und Habenhasen
mindestens 5-10 Meter neben der Realität liegen...

Heute habe ich den bisher aufwändigsten Blogartikel
in meinem kleinen Blog geschrieben. Ich wollte darin
Neulinge etwas in die OSM einführen, Vor- und Nachteile beleuchten
und die Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Ich hoffe dies ist mir
einigermaßen gelungen. Wer mal reinschauen möchte:
http://oxblog.supersized.org/archives/60-State-of-the-Map.html

Rückblick

Posted by OxKing on 5 July 2010 in German (Deutsch).

Ich möchte hier mal meine Erfahrungen als "Maper" für die Openstreetmap schildern. Als ich von dem Projekt einer freien und offenen Karte im Stile der Wikipedia hörte war ich sofort von der Idee angetan. Zu dem Zeitpunkt (März 2008) gab es noch sehr viel zu tun. Zwar war schon eine Menge geleistet worden, und ich gehörte sicher nicht zu den Pionieren die die leere Karte in Deutschland mit Leben und Inhalt füllten.

Dennoch war Bremen außer im Stadtkern über die Hauptstraßen und Autobahnen hinaus noch kaum erfasst, das Umland prankte bis auf die Bundesstraßen und Flüsse im Grauweiß der leeren Landkarte. Zum Glück gab es zu dem Zeitpunkt schon die von Yahoo zur Verfügung gestellten Satellitenkarten. So zeichnete ich mit deren Hilfe mittels dem Flashbasierten Browser Editor Potlach (den ich auch heute noch verwende) natürlich erstmal meine Straße und dann die der Nachbarschaft ein. Nach kurzer Zeit hatte ich die Bremer Stadtteile Oslebshausen und Gröpelingen, sowie teile von Walle komplett eingetragen. Als nächstes widmete ich mich dem Aussehen der Karte, was für mich einen besonderen Platz einnimmt. Parks, Wohngebiete, Industrieflächen und schließlich die Wiesen im Blockland, später Wälder und Wiesen im Norden von Bremen. Bald waren alle Arbeiten in der Umgebung die mit Hilfe der Sat-Karte zu erledigen waren getan.

Nun folgten meine ersten GPS Trackaufzeichnungen. Ein paar Straßen in Grambke, und Lesum fuhr ich mit dem Roller ab, der sowieso eine GPS Halterung für mein eTrex bekam. Das Werderland und der dadurch verlaufende Ökopfad, dem Sportparksee und die Wege in der Region, wurden schon mal grob angelegt und die Marschflächen und Windräder eingezeichnet. Im Knoops Park war ich mindestens 3 Mal mit dem GPS unterwegs. Bis alle Treppen, Wege und Punkte korrekt eingezeichnet waren. Der GPS Empfang am Hang zwischen der Bremer Schweiz und der Lesum ist unter den Dichten Bäumen nämlich nicht der aller beste gewesen, und bei den nah an einander parallel verlaufenden Wegen war ich mir manches mal nicht sicher ob es einfach ein verfälschter Track oder wirklich ein Weg war. Danach habe ich den Editor länger nicht angefasst. Nichts desto trotz gab es aber noch ein paar Winkel deren Fehlen mich sehr gewurmt haben, und die ich immer im Hinterkopf behielt.

Nachdem ich wieder einmal etwas für dass Aussehen der Karte getan habe, in dem ich große Gebäude vom GVZ, dem Neustädter Hafen, über die Industriehäfen bis hin zum Stahlwerke Gelände eingetragen habe, widmete ich mich dann irgendwann einem dieser weißen Flecken die nicht ohne GPS Tracks zu erledigen waren. Das Parzellengebiet in den Wischen zwischen A27 und dem Maschinenfleet. Zwei Nächte* verbrachte ich damit alle Wege abzulaufen, wobei ich unfreiwillig zweimal zwei Jungs erschreckte die ihre Angelausrüstung zu ihrem Onkel am Maschinenfleet brachten. :D Obwohl ich denen erklärte was ich da mache glaube ich das Gerücht vom bösen GPS gestützten Kindermördereinbrecher macht dort heute noch die Runde. ^^ (*Ich bin generell eher Nachtaktiv und mache da auch ab und zu mal 10-20 Kilometerlange Wanderungen. Warum man nachts mehr Angst haben sollte als tagsüber habe ich auch noch nie so recht verstanden...)

Zuletzt war ich wieder damit beschäftigt die optische Qualität der Karte zu steigern. Große Flächen ohne weitere "Dekorationen" sehen schließlich nicht sonderlich spannend aus. Deshalb habe ich die Gebäude der JVA nachgezeichnet, den Golfplatz an der Lesum mit Wegen Wasserläufen und Baumbestand ausgestattet, den Sportparksee und den Schmidts Park etc, wo weit gebracht dass dort nun Grün anstatt Grau vorherrscht, und man sich nun z.B. mittels der Karte auch an größeren Baumbeständen orientieren kann. Zwischendurch wurde der neue Wander und Radweg durch das Werderland angelegt, den ich schon gemapt habe als dieser noch eine halbe Baustelle war. Derzeit stehen Waldwege auf meiner Liste, da es da noch sehr sehr viel bedarf gibt. So hatte ich z.B. die "Große Höhe" am Segelflugplatz bei Delmenhorst mit Wegen versehen. Neuerlich war ich in Meyenburg unterwegs Wald und Feldwege auf und "Berge" einzeichnen. Letze Woche war dann der Wald in Garlstedt dran, der nur zur Hälfte mit Wegen eingetragen war. Heute habe ich dann nochmal 18 KM Wege im alten Öllager in Achim abgelaufen, welches ich letztens schon mal als Waldgebiet eingetragen hatte*, nachdem ich es auf der OSM Karte einfach nicht gefunden habe. (*Was mit den miesen Yahoo Bildern in der Region nicht sehr leicht war.)

Ich werde auch weiterhin in freien Minuten meinen Blick über die Karte schweifen lassen, und Dinge die noch auf der Karte fehlen wie z.B. den Bootsverleih im Bürgerpark eintragen. Sachen editieren und abändern, Felder und Wälder noch genauer anpassen und ergänzen, "neue" Waldwege einzeichnen, Bänke in Parks einfügen etc. Auch habe ich noch die Hausnummerierung auf dem Zettel, welche ich hier etwas vor mich hinschiebe. Und selbst wenn alle Wege erfasst sind. Zu optimieren und verschönern gibt es immer etwas. :D

(Disclaimer: Dieser Bericht entsteht ausschließlich aus meinem löchrigem Gedächtnis heraus, welches auch nicht besser wird wenn die Ereignisse schon 2 Jahre in der Vergangenheit liegen. Wenn ich fälschlicherweise hier sage dass ich den einen oder anderen Weg angelegt habe, obwohl er schon vorhanden war bitte ich um Entschuldigung. Ich möchte mich hier sicher nicht mit fremden federn schmücken, das ist auch sonst nicht meine Art. ;) )

Location: Neustädter Häfen, Häfen, Bremen-Mitte, Bremen, Deutschland

Bremen - Knoops Park

Posted by OxKing on 22 April 2008 in English.

Nachdem ich nun schon mehrmals Abens bzw. Nachts im Dunkeln
allein mit meinem GPS Gerät durch den Knoops Park in St. Magnus gestiefelt bin,
habe ich das tolle Wetter dazu genutzt um die letzen Winkel und Ecken zu erfassen.
Im Nord und West Teil hat mir ja schon jemand die Arbeit abgenommen,
aber der Südwestliche Teil ab der Brücke bzw. dem Steinberg habe ich mir vorgenommen.
Dabei ist es garnicht so einfach wie man denkt einen so verwinkelten Park
mit all seinen kleinen verzweigten Wegen, Treppen und Steigen zu erfassen.
Vorallem weil man trotz bestem GPS Empfang bei mehrmaligem begehen eines Weges
mindestens zwei verschiedene Tracks bekommt, die mehrere Meter auseinander liegen.
Dennoch glaube ich die Wege nun halbwegs gut erfasst zu haben,
aber ich glaube das werde ich in einer Woche mit der OSM Karte auf meinem Garmin
nocheinmal überprüfen.

Auf meinem 17 Kilometerrundgang kam ich bis in den Stadtgarten in Vegesack,
den ich gleich mal mit den wichtigsten Wegen und Treppen mit eingetragen habe.
Und auch auf dem Weg dorthin hat noch die ein oder andere Erweiterung ihren Weg
in die OSM gefunden.
Ich denke nun mache ich mal wieder ein paar Tage Pause. ;)

Jetzt auch Kartendienste zensiert

China ist dabei die Propaganda weiter auszubauen. So gehen die chinesischen Behörden gegen Anbieter von Webseiten oder Weblogs vor, die Google Maps oder Microsoft Virtual Earth auf ihrem Webangebot einbinden. Auch Webseiten und Kartendienste sind betroffen, die Taiwan als "eigenständiges Land" darstellen.

Mehr auf:
http://www.gulli.com/news/china-jetzt-auch-kartendienste-2008-03-27/

Verdammt!

Posted by OxKing on 20 March 2008 in English.

Ich habe schon ne genze menge hier in Bremen gemacht. :)
Erst meine Gegend in Oslebshausen, dann die Industriehäfen,
das Gebiet Riedemannstr., Reiherstr., und den Freihafen als Industriegebiet markiert und dort überall die Straßen und den Großmarkt eingetragen.
Das gebiet der Stahlwerke und die Wiesen zwischen Lesum und Weser markiert,
und die Straße entlang der Lesum und den Ökopfad eingetragen.
Ebenso die Kleingärtengebiete zwischen A27 und dem Maschienenfleet,
in Walle und hinten in Wartum markiert.
Den Neustädter Hafen und das GVZ markiert, dort alle Straßen eingezeichnet,
die Schuppen im Neustädter Hafen eingezeichnet und benannt.
Und nun auch noch vom Waller Friedhof bis zum Diako einen Großteil der Gröpelinger
Straßen eingetragen.
Zwischen durch mal hier und mal dort rumgewurschtelt.

Ein Paar sachen habe ich mit meinen GPS Tracks gemacht.
Das meiste habe ich allerdings mit dem Yahoo Satellitenoverlay in Potlach gemacht.
Ich kenne mich in Bremen ja auch ganz gut aus.
Sicherlich sind nicht alle Straßen auf Einbahnstrassen etc. gecheckt.
(vorallem in Gröpelingen zwischen Halmer Weg und Schwarzer Weg und entlang der Sewenjestr.)
und die eine oder andere Straße habe ich zwischendrin vergessen oder erstmal nicht beachtet.
Aber es ist schon ein ganzer Haufen Arbeit gewesen.

Aber das wichtigste es macht immernoch Spaß! ;)