OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Robhubi's Diary Comments

Diary Comments added by Robhubi

Post When Comment
Restructure wiki page key:name?

Sure, here are the data.

Restructure wiki page key:name?

Discussion in the comunity forum: https://community.openstreetmap.org/t/restructure-wiki-page-key-name/110631

Restructure wiki page key:name?

Thank you for your comment. The text was originally intended for the community forum, but it has become too long for me. I’m currently working on a shorter text for the forum. I will post the link here as soon as it goes online.

Mapping von "Radwegen"

@w_wie_waldi, @geowas: „ … Routing“
Die access-Tags sind fürs Routing nicht unbedingt erforderlich. Dazu gibt es die Default-Werte:
OSM tags for routing/Access restrictions

Mapping von "Radwegen"

Willkommen in der OSM-Gemeinschaft!

Du hast dir zum Beginn gleich ein schwieriges Thema ausgesucht und deine Gedanken dazu zur Diskussion gestellt. Das ist sehr gut, bleib dabei.

OSM versucht die Realität modellhaft abzubilden. Die dazu verwendeten Tags sind nicht immer logisch. Das nachträglich zu ändern würde die bestehenden Daten beschädigen.

Dein Lösungsvorschlag versucht genau das. Konkret: Was bedeutet „bicycle=yes“ an Straßen bzw. Wegen?

  • Die Straße ist für Radfahrer geeignet?
  • Die Straße wird von Radfahrern befahren?
  • Die Straße darf von Radfahrern befahren werden?

Alles sind sinnvolle Informationen. Die gängige Interpretation steht im Wiki:
bicycle=yes is applied where cycling is legal …

Goodbye Mapillary

Leider kenne ich keine Korrekturmöglichkeit in KartaView. Die Lage- und Blickwinkelkorrektur mach ich mit den JOSM PlugIns PhotoAjust und photo_geotagging. Damit geht es sehr einfach und schnell. Selbst dann, wenn keinerlei Geotaggs im Bild vorhanden sind.

Gehsteig oder Begleitweg?

Die Pointe ist, auf dem Gehsteig verläuft der Landesradweg R43: https://www.mapillary.com/map/im/zduTN7XSABuAeNg1gxKdgd. Ein Gehsteig bleibt er wegen der fehlenden Ausschilderung natürlich trotzdem :-)

Gehsteig oder Begleitweg?

PS: Bei obigen Beispiel ist die Gemeinde unschuldig, sie hat den Gehsteig als Geh-und Radweg ausgewiesen. Hier ein Beispiel wo der Gehsteig wirklich nicht ausgeschildert ist: https://www.mapillary.com/map/im/ApIJaWWqyQDYeig5W2gLiL.

Der Vordergrund zeigt einen Begleitweg der in einen Gehsteig mündet.

Gehsteig oder Begleitweg?

Du hast geschummelt ;-)

Das Beispiel ist fies, dem Mapper, der hier irrt, ist wenig vorzuwerfen. Vielmehr muss sich die Gemeinde die Frage gefallen lassen, warum sie die unklare Situation nicht ausschildert. Sie wäre nach der StVO verpflichtet dazu.

Tracks von Portalen als Vorlage für OSM

@ggis “Changeset-Diskussion“: Die CS-Diskussion hat natürlich stattgefunden. Den Link zum CS habe ich mit Absicht nicht angegeben, weil hier der EV14 - wie Eingangs erwähnt - als exemplarisches Beispiel gemeint ist. Zur Klarstellung: zum Zeitpunkt der Blog-Erstellung gab es die explizite Erlaubnis nicht.

Tracks von Portalen als Vorlage für OSM

Hi Hidde, “See below the explicit permission of the ECF …” Thank you, that’s fine!

Weißenegger Mühlgang

Danke. Ja, alt_name=…kanal ist eine gute Möglichkeit den anderen Namen zu dokumentieren. official_name=…kanal ist hier vielleicht noch eine Spur zutreffender.

Höhenprofile aus GPS Tracks

@westis Short answer: Strava comes closest to reality. Long answer: https://www.openstreetmap.org/user/Robhubi/diary/393234

Höhenprofile aus GPS Tracks

Which tool comes closest to the truth, I cannot yet say. I’m still looking for the answer. It’s gonna take some time. The optimum threshold depends on the magnitude of the average height error. For SRTM3 data it may be appropriate or even too small. In my opinion 10m is much too high for the Garmins on the 10vorGraz route. But at the moment this is still a gut feeling, data is still coming.

Höhenprofile aus GPS Tracks

Die Interpretation der unruhigen SRTM3-Daten klingt plausibel.

Ich erinnere mich an diesen GPSies-Artikel. Ich habe die Fixierung auf die „richtige“ geometrische Höhensumme nicht verstanden. Für mich ist der kumulierte Anstieg als Maß für den Energieaufwand interessant. Mein Entwicklungsansatz würde daher mit der Energieäquivalenz bei zunächst idealen Höhenprofil beginnen.

Wo die Wahrheit liegt ist schon eine spannende Frage.

Projekt: Radknotenpunktnetz Nimm’s Radl in OSM

That’s great, thanks for pointing that out, Richard.

Projekt: Radknotenpunktnetz Nimm’s Radl in OSM

Hi Luzandro,
Danke für die Blumen.
Die Darstellung in Waymarked Trails ist nicht korrekt. Waymarked Trails hat Probleme beim Aktualisieren der Netzwerkdaten. Details siehe Issue #339. Leider scheint die Behebung schwierig zu sein …

In cyclOSM ist die Darstellung korrekt:
https://www.cyclosm.org/#map=19/47.22591/14.79367/cyclosm

Ebenso in OpenCycleMap:
https://www.opencyclemap.org/?zoom=18&lat=47.22576&lon=14.7932&layers=B0000

Scorecard für OSM-Radrouten

Mir war die Begriffsklärung wichtig, denn Daten sind umso wertvoller, je eindeutiger die Bedeutung ist, die sie beschreiben. Kannst du die Abgrenzungen des Begriffes „Route im OSM-Sinne“ mittragen?

Zitat: „Die Verbindungen zwischen den Wegweisern bilden aber meistens ein bidirektional benutzbares, durchgehend ausgeschilderte System an Wegen …“

Nehmen wir ein Beispiel. Die Strecke peripherer Bahnhof „Ostbahnhof“ zum Hauptbahnhof sei in beiden Richtungen mit Wegweisern dicht ausgeschildert. Ist das eine Route im OSM-Sinne?

  1. Durchgehend Ausgeschildert? Ja
  2. eindeutig Referenzierbar? Ja, mit der Streckenbezeichnung „Ostbahnhof-Hauptbahnhof“
  3. klar definierten Anfang und Ende? Ja

Jeder Mapper wird es verstehen, wenn du das als Route in OSM aufnimmst. Bei anderen Wegstrecken wird das nicht immer so gelingen und die sollen IMHO auch nicht als Route aufgenommen werden.

Der besondere Wert einer OSM-Route besteht darin, dass man auf ihr in 2 von 3 Dimensionen verortet ist. Im Kreuzungspunkt von 2 Routen ist die Verortung eindeutig. Am Kreuzungspunkt mit reiner Wegweisung ist man i.a. nicht verortet. Der Unterschied ist wesentlich.

Zitat: „… ausgeschilderte System an Wegen, ein lokales Routennetz. Und dies sollte auch so in OSM abgebildet werden“

Jede Route im OSM-Sinne ist ausgeschildert, aber nicht jede Ausschilderung ist eine Route im OSM-Sinne. Bedingungen siehe oben. Ob es sich um ein Routennetz handelt, ist vor Ort zu verifizieren.

Per se ist ein „ausgeschilderte System an Wegen“ ein ausgeschildertes Streckennetz und kein Routennetz im OSM-Sinne. Eine gute Ausschilderung von Strecken ist zweifellos ein Argument um sie in OSM aufzunehmen. Ein etabliertes Tagging-Schema ist mir nicht bekannt.

Ich würde die Strecken mit

signposted cycle network=yes

taggen.

Fehler beim Speichern

Many thanks for the hint. I think, I understand now what the problem was. Thanks again, I’m less confused now.

Fehler beim Speichern

Vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt schaut es auch im iD fehlerfrei aus.