OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Longbow4u's Diary

Recent diary entries

Kleines How-To Hausnummern

Posted by Longbow4u on 18 October 2009 in German (Deutsch).

Zur Vorbereitung des nächsten OSM-Stammtisches Mittelhessen in Marburg am 21.10.2009 habe ich ein kleines How-To zu Hausnummern geschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Longbow4u/Hausnummern_eintragen

Hausnummern spielen für Navigationssysteme auf OSM-Basis eine große Rolle, da ich z.B. bei einer 1,5 km langen Straße am liebsten direkt vor die Zieladresse geleitet werden möchte, und nicht bloß zur Mitte der Straße.

Die Seite zu Hausnummern im Wiki bietet viele Informationen, kann für den Einsteiger allerdings angesichts der Fülle abschreckend wirken. Ich habe eine Komprimierung zum besseren Einstieg versucht. Zielgruppe ist der Einsteiger in die Thematik Hausnummern.

Ich würde mir wünschen, in die OSM-Seite direkt eine Navigationsmöglichkeit zu integrieren. Denn nur wenn den Mitarbeitern direkt die Möglichkeit gegeben wird, ihre Eingaben zu testen und das Ergebnis zu sehen, wird auch die Motivation gesteigert, gezielt Angaben wie Hausnummern zu erfassen. Derzeit sind solche Angebote leider nur für Insider bekannt bzw. man muss extra Software erwerben.

Besucht uns doch bei unserem Stammtisch am nächsten Mittwoch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stammtisch_Mittelhessen

Location: 35390, Gießen, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland

Letztens habe ich mal wieder einen Ort am Landkreisrand gemappt. Es waren vorher bereits Straßen in der Umgebung, insbesondere der Feldmark, eingetragen. Auf der Osmarender-Karte sahen viele dieser Straßen in der Feldmark aus wie Straßen im Ort. Ein Blick auf die Daten ergab, dass diese als highway = unclassified eingetragen waren. Vor Ort ergab sich, dass es sich bei diesen Wegen um geteerte Feldwege handelte, die auf land-und forstwirtschaftlichen Verkehr beschränkt waren. Ich hätte (und habe) diese dann auf highway=track, tracktype=grade1, access=agricultural geändert. Natürlich stellt sich dabei die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, zumindest in Deutschland highway = unclassified zu verwenden? Sollte man nicht von Fall zu Fall lieber entweder highway = residential oder highway = track verwenden? Oder hat jemand ein nachvollziehbares Beispiel, warum highway = unclassified in Deutschland sinnvoll ist? Auf der Map-Features-Seite (de) steht zwar mehr als unter (en), aber Gemeindestraße mit Verbindungscharakter etc. klingt ziemlich abstrakt. Irgendwie haben alle Straßen Verbindungscharakter...

Eine andere Sache ist die Unterscheidung (in Deutschland) zwischen highway = secondary und highway = tertiary. Man könnte es sich ganz einfach machen, und einfach alle Landesstraßen als highway = secondary und alle Kreis- und Staatsstraßen als highway = tertiary zu taggen. Man kann es sich natürlich auch schwer machen und den jeweiligen Ausbauzustand der Straße berücksichtigen. Dann kann z.B. eine Kreisstraße auch mal als highway = secondary getaggt werden. Wobei die Einschätzung betreffend den jeweiligen Ausbauzustand sehr subjektiv ist. Dann müsste konsequenterweise unter Umständen die gleiche Kreisstraße außerorts als highway = secondary (guter Ausbauzustand) und innerorts als highway = tertiary (schmal, schlechter Ausbau) dargestellt werden. Sieht natürlich auf der Karte irgendwie ungeschickt aus, aber es wird ja nicht für den Renderer getaggt. Dies sind und anderes sind Fragen, die sich mir (und vielleicht auch anderen) immer wieder stellen.

Vielleicht stellen sich diese Fragen in anderen Ländern, z.B. UK, auch ganz anders dar.

Location: 35428, Oberkleen, Langgöns, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland

maxspeed tagging

Posted by Longbow4u on 7 June 2009 in English.

During my last survey sessions I tried to gather maxspeed information of the streets surveyed. The maxspeed tags are explained and disussed on this page [1]. There are some things which I noticed.
1. Outside towns and villages the default speed limit is 100 km/h. The approach to a crossroads outside often has a speed limit of 60 or 70 which ends after the passing of the crossroads. This has the effect that the speed limit for each of the two directions do not cover the same ways. A possible solution to this would be to define the speed limit for each direction seperately. There is a proposed tag "maxspeed=forward:70" "maxspeed=backward:100" which is currently under discussion here [2]. There is a possible problem in that this proposal depends on the direction of the underlying ways which could be changed later, perhaps by a different and unaware user.
2. Sometimes the speed limit of a given road does not match the actual speed which can be reasonably driven on this road. For example there is a tertiary road outside town which is winding and narrow. It has a speed limit of 70. Parallel to it runs a track with asphalt. It has a speed limit of 100 (outside town) because no one put a speed limit sign on it, and it has no access tag. The track is very narrow, like for one traktor. Of course it is practically impossible to go 100 over this track because of the curves. Should a navigation program route over this track instead of over the tertiary road? Perhaps this should be addressed in the navigation programme. The same could be case with very narrow village streets where there is no speed limit sign (implicit 50 km/h limit), but this is impossible to drive. On other, broader and straighter streets in the village 50 km/h can be achieved. Some professional map providers tag "average speed" in addition to "maxspeed". The problem of course is that there is guesswork involved.

On this page you can see an overlay of maxspeed on the OpenStreetMap tiles to show where maxspeed is tagged and where it is not yet implemented. [3]

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxspeed
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Conditions_for_access_tags
[3] http://wince.dentro.info/koord/osm/KosmosMap.htm?zoom=11&lat=6584584.24356&lon=680129.86234&layers=BT

Location: 35390, Giessen, Gießen, Landkreis Gießen, Hesse, Germany

Nice to see changes on the openstreetmap.org website.

I would like to see more improvements which could enhance usability even more.

I would like to see
*more nearby users locations on the map (currently there is a limit of about 10)
*the possibility to hide nearby users who are inactive (inactive for certain amount of time, e.g. more than 3 months), ->dead accounts
*see nearby users of other places, e.g. when I move the personal map. Currently, I have to define other home location to see other users.
*possibility to write personal notes about "friends" on OpenStreetMap to keep track, e.g. "active user, maps in place x" etc.
*possibility to hide "friends" who are inactive to trim the personal friends list. ATM I have to remove their friend status which could be seen as an unfriendly act.
*possibility to search for specific tags one has applied to GPX tracks. So I could look for my GPX tracks of specific places. I use to tag my GPX tracks with the names of the locations.

I think those are my most immediate feature requests for the OSM map website.
Is there a page where one can list these feature requests, as there is for JOSM?

Thanks,
Longbow4u

Location: 35390, Giessen, Gießen, Landkreis Gießen, Hesse, Germany

Unser Treffen begann um 19 Uhr mit einer kurzen Begrüßung unseres Gastgebers dd8aka, der freundlicherweise den Raum vom DARC Wetzlar unter der Tribüne der Freilichtbühne Rosengärtchen organisiert hatte. Dann folgte eine Vorstellungsrunde, in der jeder kurz etwas zu seiner Person und Motivation für die Mitarbeit bei OSM sagte. Es folgte eine Erörterung des geplanten Lizenzwechsels von CC-BY-SA 2.0 auf ODbL. Es scheint, dass hierzu seitens vieler Mapper noch viele Fragen offen sind und es schön wäre, wenn die OSM Foundation weitere Anstrengungen unternimmt, die Community zum Lizenzwechsel aufzuklären. Einzelne Mapper stellten heraus, dass es wichtig ist, dass bei der Weiternutzung im Rahmen einer Attribution-Verpflichtung auf das Projekt [Openstreetmap] verwiesen wird, damit das Projekt sichtbar bleibt und gestärkt wird. Zum Teil wurde Sympathie für eine PD-Lizenzierung geäußert, allerdings wurde auch zum Teil Unmut darüber geäußert, kostenlos die Arbeit für kommerzielle Weiternutzer zu machen. Generell schien aber momentan Zufriedenheit zur bisherigen Lizenzsituation zu bestehen, da das OSM-Projekt derzeit offenbar prächtig blüht, wie man auch an der guten Resonanz auf das Treffen erkennen kann. Ein Fork des OSM-Projekts wurde (nach meinem Eindruck) derzeit als nicht wünschenswert abgelehnt, da das Projekt dadurch geschwächt würde.

Es wurde eine kurze Übersicht über den Stand des Server-Projekts des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. gegeben. Dieser hat angekündigt, 3 Server zu beschaffen, um OSM-Karten in Wikipedia zu integrieren. Die Server sind gerade bestellt worden. Die Server haben einen Wert von ca. 15000 €. 2 Server dienen als Mapserver, um Kartenkacheln zu rendern und an die Wikipedia zu liefern, 1 Server soll als Toolserver für Softwareentwickler dienen, die dort freie Anwendungen im Zusammenhang mit OSM entwickeln können, ohne sich über Hosting, Webtraffic etc. Gedanken machen zu müssen.

Einigen neuen Nutzern, die bislang nur mit Potlatch gearbeitet haben, wurde die Bedienung mit JOSM demonstriert. Hierbei wurde besonders angemerkt, dass die Benutzerfreundlichkeit von JOSM in den letzten 2 Jahren deutlich zugenommen hat. Lob ;-) Es wurde beispielhaft am Ort Beuern in der Gemeinde Buseck der Einbau von Hausnummern nach dem Karlsruher Schema demonstriert.

dd8aka als Gastgeber zeigte uns auch ein wenig über die Vereinsaktivität des Funkclubs DARC, so zum Beispiel über die Pläne, auf dem Buderusturm in Wetzlar ein Funkrelais aufzubauen, mit dem eine direkte Sicht-und Funkverbindung zum Feldberg im Taunus hergestellt werden kann. Dies war mit dem bisherigen Funkrelais auf dem Krankenhaus Wetzlar wegen des Stoppelberges nicht realisierbar. Damit soll DVB-S-Fernsehsignale nach Wetzlar transprortiert werden. Die Internetanbindung im Vereinsheim erfolgte wohl über eine Funkverbindung. Das Treffen konnte über Webcam auch im Internet verfolgt werden (wohl mit gelegentlichen Standbildern).

Insgesamt wurde beim Treffen natürlich einiges an Tools und Webseiten im Zusammenhang mit OSM demonstriert, so z.B. Openstreetbugs und OpenRouteService.

Als Termin für das nächste Treffen wurde etwa September 2009 angepeilt. Möglicherweise kann ein Treffen aber auch schon früher stattfinden (bei Bedarf).

Über eine Mapping-Party wurde noch nichts Konkretes verabredet. Es gab natürlich beim Treffen auch wieder allerlei Gelegenheit, mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln, so dass es wieder ein sehr intensiver Abend war.

Location: 35578, Sturzkopf, Wetzlar, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany

I wonder if it is just me or if other people are affected, too. Since several weeks I get no or only very slow responses when I try to open the Openstreetmap from the website openstreetmap.org or from informationfreeway.org. What is the reason for this failure? I guess it is some kind of too heavy demand or some disk failure. What is more strange is that there is nowhere any notice that these services are currently unavailable, what is being down to restore service or any other useful hint. I find this troubling.

Perhaps it is just me. On the mailing list no one else seems to care, as I did not see any complaints about this problem. Also, if this is only a hardware matter, why is the necessary hardware not just bought? I have heard that the necessary funds are available. If the funds are not available, why is there not some banner or fundraising effort advertised prominently on the main page. What about partnerships? Is there no company or organization or university who would temporarily help out with hosting agreements or servers?

I had an exchange on the mailing list with another prominent community member where I expressed my wish for OSM to become more professional.

The reply was that "is is not also nice for OSM to stay an amateur project" or something similar. Well, if the Openstreetmap is not available because of amateurishness, I would say I would prefer a more professional organization. It might or might not be true that OSM is not a map provider, but when one of the main motivations of contributing to OSM is to see the map progress, then not be able to check the map is frustrating and might drive potential contributors away - because we don't have something to show for. This post is not meant as a critique to anybody. But I would like to get some answers. Or perhaps I am the only one who thinks so, than maybe it is better to ignore this post. And - no - I do not think "if you want something fixed, do it yourself" is an adequate answer in this case, because it is not my decision to place a fundraising banner on the main page, or contact other organizations in the name of OSM to get help.

Thank you,
Longbow4u

Gießen teilsweilse ausradiert - Hilfe!

Posted by Longbow4u on 14 September 2008 in English.

Hallo liebes Tagebuch,

Irgendjemand hat die östliche und nördliche Innenstadt von Gießen teilweise ausradiert. Könnte mir jemand bitte helfen, die Änderungen rückgängig zu machen?

http://www.openstreetmap.org/index.html?lat=50.583&lon=8.671&zoom=12

Am Besten auf den Stand von vor ein paar Tagen zurücksetzen. Und ich würde gern wissen, wer die Änderungen vorgenommen hat, damit ich denjenigen Anschreiben kann.
In der Mapnik-Ansicht sieht man noch, wie es aussehen müßte.

Ich habe es mit Potlatch versucht rückgängig zu machen, aber das Programm reagiert bei mir nicht.

Vielen Dank
Longbow4u

Location: 35390, Giessen, Gießen, Landkreis Gießen, Hesse, Germany

Mist, gerade habe ich festgestellt, dass irgendwer in Gießen ein Stadtviertel verwüstet hat. Dort fehlen jetzt ganze Straßen und Flächen.

Und natürlich gibt es weder eine Möglichkeit, diesen Unsinn rückgängig zu machen noch festzustellen, wer es verursacht hat. In der Nähe habe ich allerdings einige Edits von einem User gesehen, der Potlatch verwendet hat und ein/zwei Straßen reingemalt hat. Meine Vermutung ist, dass da einer ein bisschen rumgespielt hat und dann einiges zu Bruch ging. Das ist sehr demotivierend. Die Änderungen werden dann wohl ab Mittwoch in Mapnik auftauchen, in Osmarender sind sie jetzt schon enthalten.

F*ck! I just noticed that somebody destroyed the map of a city quarter in Gießen. Now several streets and areas are missing.

Of course there is neither the possibility to revert this BS nor to identify the person who was responsible. Nearby I noticed some edits of a user who had used Potlatch, though. I guess that somebody played around a bit and somehow destroyed stuff. That is very frustrating. The changes will appear on Wednesday in Mapnik, in Osmarender they appear already.

Longbow4u

Location: 35392, Giessen, Gießen, Landkreis Gießen, Hesse, Germany

Ich mappe in Gießen und Umgebung. Derzeit plane ich mit Tracker24 ein Mappertreffen für OSM'ler und Interessierte aus der Region Wetzlar/Marburg/Gießen/Gladenbach/Friedberg. Das Treffen findet am 26. Juni 2008 in Gießen statt. Ihr seid herzlich eingeladen. Mehr Informationen findet Ihr hier:


Mappertreffen in Gießen

Location: 35390, Giessen, Gießen, Landkreis Gießen, Hesse, Germany